Anmeldungen starten: „Fahrrad for future“-Fahrt (ehemals „Schöpfungsfahrt“)

Bei einer Rast am Rhein: Schöpfungsfahrt 2022 (Bilder aus dem letzten Jahr)

Auf Wunsch der Schüler:innen heißt unsere Schöpfungsfahrt, die in 2023 fünf Jahre alt wird, nun „Fahrrad for future“-Fahrt.

Der Grund: Wie immer geht es wieder mit dem Fahrrad auf Tour. Während der Fahrt thematisieren wir Zukunftsfragen. Wir verbinden dabei unser MINT- und unser religiöses Profil miteinander. Unser Oberthema ist diesmal das Wasser.

Überblick herunterladen: Flyer

Hier können Sie einen Flyer mit einem Überblick zur Fahrt herunterladen…

Anmeldung

Die Fahrt

Worum geht es?

  • Es handelt sich nicht um eine Klassenfahrt, sondern um ein Angebot für interessierte Schüler:innen, egal aus welcher Klasse. Alterseinschränkung: In diesem Jahr wird die Fahrt wieder für die Schüler:innen der jetzigen 7. und 8. Klassen angeboten.

Fakten

  • 16. bis 18.08.2023. Unterkunft Haus St. Georg in Wegberg.
  • Für Schüler:innen aus den jetzigen 7. und 8. Klassen. Ziel: Etwa 50% der Plätze für Mädchen, 50% für Jungen.
  • Kosten: 90 Euro inkl. Vollverpflegung (je 2x Frühstück, Mittag- und Abendessen), zwei Übernachtungen und Programm
  • Betreuung: Frau Kirchberger, Herr van Bebber, Herr Londo. Im Rahmen der Peer-Eduction möchten wir dieses Jahr auch eine:n Q2- oder Q1-Schüler:in mitnehmen, die bzw. der einzelne Programmpunkte betreut.
  • Fahrt mit dem eigenen Fahrrad. Das Gepäck wird transportiert (siehe unten).
  • Verpflichtendes Vortreffen am 19.06. nach der 6. Stunde.

Programm

  • Wir erarbeiten auf einem Vortreffen mit den Schüler:innen Zukunftsfragen zum Thema Wasser, z.B.:
    • Aktuell größte Dürre in Europa seit 250 Jahren: Wie werden sich in Zukunft Ökosysteme verändern, wenn das Wasser fehlt? Was verändert sich für die Landwirtschaft und Industrie? Und was verändert sich für den Menschen?
    • Was macht eine intakte Flusslandschaft aus? Woran erkennt man „gesunde“ Natur?
    • Wasserschutz und Wasserverschmutzung? Wie gehen wir aktuell mit Wasser um und wie müssen wir in Zukunft damit umgehen?
    • Wasser bringt auch Freude und Entspannung. Bei welchen Tätigkeiten treten diese auf? Wie können wir auch in Zukunft Wasser dazu nutzen?
  • MINT-Profil: Experimente und Exkursionen:
    Wir untersuchen mit biologischen und chemischen Mitteln ein Flusssystem (Schwalm), informieren uns über den Erhalt von Hochmooren im Nationalpark De Meinweg (Niederlande), den Schutz vor Waldbränden bei Dürren (Kreis Heinsberg) und besuchen einen Aussichtspunkt auf den Tagebau Garzweiler, für den die Schwalm-Quelle weggebaggert wurde und die nun künstlich mit Grundwasser gespeist wird.
  • Religiöses Profil: Impulse und ein Gottesdienst
    Wir nutzen die Fahrt und Gelegenheiten vor Ort zur Auseinandersetzung mit dem Zwiespalt zwischen unserer menschlichen (und nötigen) Nutzung von Wasser einerseits und der Belastung oder Zerstörung dieser Ressource andererseits (durch verantwortungslose Nutzung oder fehlende Achtsamkeit).

Fahrt, Unterkunft und Gepäck

  • Wir fahren mit dem Rad. Die Entfernungen sind sehr, sehr gut „schaffbar“, in fünf Jahren gab es noch nie den Fall, dass wir zu viel gefahren sind. Wir fahren langsam und machen viele Pausen.
  • Die Unterkunft: Haus St. Georg Wegberg
  • Gepäck: Wir sind auf den Transport des Gepäcks angewiesen und haben dafür in der Vergangenheit auch auf Eltern zählen können, die einen Anhänger, den wir gemietet hatten, zur Unterkunft fuhren und wieder dort abholten. Wir können aber das Gepäck auch mit einem Bulli transportieren. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie uns hier (Hin- oder Rückfahrt) unterstützen können. Die Treibstoffkosten begleichen wir, bei den Terminen sind wir so flexibel wie möglich.

Anmeldung

Gehen mehr Anmeldungen als freie Plätze ein, muss gelost werden. Eine Bestätigung der Anmeldung gibt es nach Anmeldeschluss (24.03.).

(Q: Foto von Annie Spratt auf Unsplash [externer Link])

Ansprechpartner

Leave a Reply

Your email address will not be published.