Diese Website verwendet nur technisch nötige Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert. Wir nehmen den Datenschutz ernst, bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
Biologie-Lernzeit
Die Lernzeit in Biologie ist Teil des Stundenplans von Fünftklässlern. Sie wird wöchentlich angeboten. Themen sind
- “Mein Lieblingslebewesen – my favourite creature”, das projektartig unterrichtet wird. Dazu gehört:
- Eigenständige Auswahl eines Themas (nach Neigung)
- Eigenständige Auswahl von Quellen (Biobücher, Internet, Expertenbefragung/Interview, selber Experten sein)
- Eigenständige Auswahl einer geeigneten Präsentationsform (Poster, Lernvortrag, Informationsordner, selbstgedrehter Film, Modell)
- Präsentation der Ergebnisse für die gesamte Schulgemeinde im Forum mit interaktivem Teil (hier in Form eines Quizzes mit hinterlegten Antworten)
Ziele sind
- Fachliches Wissen fördern – als Experte in seinem Fachbereich und als Breitenwissen durch die Präsentationen der übrigen SuS
- Methodisches Wissen fördern (Recherchetechniken, Präsentationstechniken)
- hohe Eigenmotivation und Begeisterung der SuS erhalten bzw. fördern: sich mit einem nach Neigung ausgewähltem Thema intensiv beschäftigen
- Binnendifferenzierung: SuS können nach Leistungsstärke und Motivation verschieden schnell vorgehen/verschiedene Arbeitsformen (Einzelarbeit, Partner- oder Gruppenarbeit) und Präsentationsformen (s.o.) wählen;
- Eigenständigkeit wird gefördert (s.o. viele Freiheitsgrade)
- Lehrer/In ist Moderator der Lernprozesse, begleitet die SuS, unterstützt je nach Bedarf fachlich oder auch organisatorisch; gibt Impulse; gibt am Ende ein ausführliches Feedback in Bezug auf Arbeitsverhalten, erstelltes „Produkt“, fachliche Inhalte; gibt Tipps und Verbesserungsvorschläge für das nächste Mal
- Öffnung des Klassenraums: durch Präsentation der Ergebnisse Kommunikation mit der Schulgemeinde
- Fische
- Erarbeitung des Themas „Fische“ als Wirbeltiere, Anpassung an den Lebensraum, Sinnesorgane, innerer und äußerer Körperbau, Funktion der Schwimmblase, Bau und Funktion der Kiemen, Fortpflanzung; am Ende der Reihe steht die Präparation einer Forelle in GA
Ziele:
- Fachliches Wissen zum Thema „Fische“
- Methodisches Wissen fördern (Recherchetechniken, Präparation eines Fisches, Dokumentation der Präparation durch Fotos/Film)
- hohe Eigenmotivation und Begeisterung der SuS erhalten bzw. fördern
- Binnendifferenzierung: durch eigenständige Erarbeitungsformen können die SuS je nach Lerntempo individuell vorgehen; „Schnelle“ SuS agieren dann als Experten, die den anderen bei der Erarbeitung helfen, je nach eigener Vorliebe ist bei der Erarbeitung sowohl Einzelarbeit, Partner- oder auch Gruppenarbeit möglich
- Eigenständigkeit wird gefördert (als Experte, bei der Erabeitung)
- Lehrer/In begleitet die Lernprozesse, stellt eine sinnvolle Lernumgebung her (Bereitstellung von Modellen, Arbeitsmaterial, Hilfestellung, Organisation von Experten, Präsentation von Modellexperiementen z.B. zur Schwimmblase)
- Öffnung des Klassenraums: Präsentation der Ergebnisse (Fotos der Präparation) sowie Informationsmaterial, Kommunikation mit der Schulgemeinde