Erfolge beim Regionalwettbewerb Jugend forscht/ Schüler experimentieren

Die Marienschule war die einzige Schule aus Mönchengladbach, die in diesem Jahr bei den Wettbewerben Jugend forscht (ältere Schüler:innen) und Schüler experimentieren (jüngere Schüler:innen) vertreten war.

Dabei waren die erforschten naturwissenschaftliche Themen äußerst vielfältig, davon zeugen auch die diesjährigen Wettbewerbsarbeiten unserer jungen Forscher:innen. Auch die Presse (externer Link) berichtet von unseren Erfolgen.

Regionalsieg 1. Preis Chemie Schüler experimentieren

Niklas R. und Lars D. mit dem Projekttitel: „Chemie in der Cocktailbar?“

Die Schüler untersuchten die Farbigkeit des Blue Teas aus Clitoria ternatea, einer Pflanze, deren Blütenextrakte auch in Cocktailbars für Farbwechsel- Effekte genutzt werden und konnten neben dem Nachweis, dass der wässrige Farbstoffextrakt sehr gut als ungiftiger pH-Indikator geeignet ist auch die chemischen Hintergründe der Farbigkeit des Blue Teas erarbeiten.

2. Preis Technik Schüler experimentieren

Benjamin B., Jeong-Min O., Arian J. mit dem Projekttitel: „Eine Brise Post“

Nie mehr vergessen, den Briefkasten zu leeren! Unsere Schüler konstruierten einen Briefkasten, der aufgrund seines gut durchdachten elektrischen Innenlebens detektiert, dass Post eingeworfen wurde und dies dem Besitzer dann entsprechend signalisiert.

2. Preis Biologie Schüler experimentieren

Simon B. mit dem Projekttitel: „Süße Tracht“

Simon ist Imker und konnte anhand seiner Daten den Zusammenhang zwischen den von ihm über mehrere Jahre erfassten Erträgen seiner Bienenvölker beim Rapshonig und den zur Sammelzeit herrschenden klimatischen Bedingungen herleiten.

3. Preis Biologie Schüler experimentieren

Lilly D., Naomi K. mit dem Projekttitel: „Bäume, Pinsel, Köpfchen? Was Schimmel unterscheidet

Schimmel kann durchaus ästhetisch sein, wenn er lange genug wachsen kann. Unsere Forscherinnen ließen in verschiedenen Ansätzen Brot schimmeln, um diese Schimmelpilze dann in verschiedenen Stadien mit Hilfe des schuleigenen Aufsichtbinokulars zu untersuchen und zu bestimmen. Dies gelang trotz der aus Sicherheitsgründen zugeklebten Plastikpetrischalen.

Sonderpreis Biologie Jugend forscht

Nele N., Zoe R. mit dem Projekttitel: „Hören Jugendliche heute immer schlechter?“

Mit Hilfe der Hearing App erstellten die Schülerinnen Audiogramme ihrer Probanden und erfragten zudem wie häufig und mit welcher Lautstärke diese Musik hörten. Erschreckenderweise konnten sie nachweisen, dass das Hörvermögen vieler Jugendliche tatsächlich bereits Schaden genommen hat.

Jamie O. und Mara D. beschäftigten sich beim Thema „Kleinstlebewesen. Unsere täglichen Begleiter“ mit den Lebewesen, die in Heuaufgüssen unter Verwendung unterschiedlicher Getränkezusätze zu finden sind.

David K., Damian S., Bastian W. entwickelten für ihr Projekt „Phänomen Gummibärchen“ vegane Gummibärchenrezepte und erklärten ihre Ergebnisse aus chemischer Sicht.

Ich wünsche unseren Teilnehmern beim Landeswettbewerb viel Erfolg und bedanke mich herzlich bei allen Teilnehmer:innen für das Engagement, das sie in ihre Fragestellungen investiert haben. Bleibt neugierig und seid im nächsten Jahr wieder dabei!

Ansprechpartnerin

Leave a Reply

Your email address will not be published.