MINT-Förderung an der Marienschule

MINT-Förderung an der Marienschule

Excellence!

Die Marienschule fördert Schüler:innen, die an sog. MINT-Fächern interessiert sind, durch besondere Unterrichtsprojekte, Wettbewerbe und Kooperationen mit Unternehmen und Wissenschaftlern. MINT steht für Mathematik, Informatik, die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik.

Wir wurden dafür 2014, 2016 und 2021 ausgezeichnet und ins Excellence-Netzwerk Deutschlands aufgenommen.

Auszeichnung als MINT-EC-Schule

Durch die Auszeichnung der wichtigsten bundesweiten MINT-Initiative und die Aufnahme in das Excellence-Netzwerk von Schulen, haben unsere Schüler:innen Zugang zu zahlreichen, bundesweiten MINT-Veranstaltungen und -Förderangeboten. Auch unsere Lehrer:innen können besondere Fortbildungen nutzen. Mehr Informationen zum Netzwerk finden Sie unter mint-ec.de (externer Link).

In der Schwemme der MINT-Auszeichnungen, mit denen Schulen werben (z.B. MINT-Schule, MINT-freundliche Schule) ist die MINT-EC-Auszeichnung das Nonplusultra, weil sie die anspruchsvollsten Bedingungen vorgibt. “EC” steht dabei für “Excellence”.

Auszeichnung durch das Land NRW

Für die langjährige besondere Förderung unserer Schüler:innen wurde die Marienschule 2016 und 2018 mit dem Jugend forscht Schulpreis des Landes ausgezeichnet.

Auszeichnung durch die Allianz-Stiftung

Wir sind für unser Klimaprojekt „Cool down and survive“ 2019 ausgezeichnet worden. Für den Einsatz erhielten wir die Siegerprämie in Höhe von 10.000 Euro.

Auszeichnung durch „Wissenschaft im Dialog“

Die Schule ist deutschlandweit eine der wenigen “Junior Science Café” Schulen und seit der Gründung des Konzepts dabei (2015, 2017, 2018).

Wir vergeben das MINT-EC-Zertifikat an Abiturientinnen und Abiturienten

Schüler:innen, die an MINT-Fördermaßnahmen teilnehmen, können am Ende der Schullaufbahn ein MINT-EC-Zertifikat erhalten, das ihre Leistungen bestätigt und bewertet.

Es erhöht ihre Chancen auf einen guten Studien- oder Ausbildungsplatz im MINT-Bereich.

Begeisterung für Mathe wecken

Während des gesamten Schuljahres und in allen Jahrgangstufen besteht einzeln oder in Teams Gelegenheit, an verschiedenen Mathematik-Wettbewerben teilzunehmen.

Die Information über die einzelnen Wettbewerbe erfolgt in der Regel über die Mathematik-Lehrer, Aushänge am Schwarzen Brett oder den MINT-Newsletter.

Neben den Mathe-Adventskalendern unterstützen wir Schüler:innen bei diesen Wettbewerben: Matheolympiade, A-lympiade und B-Tag, Bonner-Mathematikturnier, Bundeswettbewerb Mathematik, Maastricht mathematical modelling competition, Pangea, Känguru der Mathematik und der Online-Team-Wettbewerb.

Schüler lösen einen Mathe-Wettbewerb

MINT-AG (1/6): Mathe-AG

  • Ziele: Vorbereitung auf die Mathematikanforderungen in vielen Studienfächern, um den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Durch die Thematisierung von mathematischen Inhalten, die im regulären Unterricht keinen Platz (mehr) finden, sollen Brücken zur „Hochschulmathematik” geschlagen werden. Der Kurs schließt mit einer offiziellen Zertifikatsklausur an der RWTH Aachen ab.
  • Zielgruppe: Sek. II
  • Maßnahmen zur Zielerreichung: Zusammenarbeit mit der RWTH-Aachen, wöchentliche Treffen.
  • Vernetzung und außerschulische Unterstützung: RWTH Aachen

Diese AG entstand aus Leistungskurs-Schüler:innen. Sie treffen sich einmal in der Woche um ein mathematisches Problem zu lösen. Am Ende des Schuljahres erfolgt eine Exkursion zur RWTH-Aachen, von der zuvor viele mathematische Probleme gestellt wurden.

ITG: Informationstechnologische Grundbildung

Kein Schüler verlässt unsere Schule, ohne fundierte Kenntnisse in den Bereichen Textverarbeitung, Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel, Internetrecherche und Präsentation mit PowerPoint zu besitzen. Wir haben schon 2004 den verpflichtenden ITG-Unterricht (keine AG!) eingerichtet.

MINT-AG (2/6): Lego-Mindstorms-AG

  • Ziele: Roboter bauen, programmieren und steuern. Breiten- und Bestenförderung.
  • Zielgruppen: alle Schülerinnen, besonders Jgst. 5-7.
  • Maßnahmen zur Zielerreichung: Seit der MINT-EC-Zertifizierung wurden jedes Jahr zwei bis drei Lego-Mindstorms gekauft, so dass wir mittlerweile einen ausreichenden Pool an Robotern haben. Wöchentliches Angebot. Mädchenförderung, indem die AG-Plätze zu 50% mit Mädchen besetzt werden.
  • Vernetzung und außerschulische Unterstützung: Teilnahme am Roboter-Wettbewerb des zdi-Zentrums Neuss.

Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es unsere Mindstorms® AG. Hier können interessierte Schüler:innen Roboter bauen, programmieren und steuern. Dabei werden zunächst relativ einfache Baupläne umgesetzt. Danach werden die Roboter so programmiert, dass sie sich je nach Figur schlängelnd, gehend, fahrend oder kreiselnd fortbewegen. Mit weiteren Funktionen „lernen“ sie dann z.B. Hindernisse zu umgehen oder Farben zu erkennen.
Die AG ist Teil der Mädchenförderung. Einmal im Jahr nimmt die Gruppe am Roboter-Wettbewerb des zdi-Zentrums Neuss teil. Geleitet wird die AG von Herrn Witting, in der Vergangenheit unterstützt durch einen Schüler der Jgst. Q2. Diese Unterstützung ist zur Zeit vakant.

Teilnahme aller Fünft- und Sechstklässler am Informatik-Biber

Der Biber Wettbewerb ist ein Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis Q2.

Im Schuljahr 2015/16 gingen wir zum ersten Mal mit einer ganz kleinen Gruppe an den Start, seit dem Schuljahr 2016/17 nehmen wir mit den beiden Jahrgangsstufen 5 und 6 komplett teil. Der Wettbewerb fördert sehr stark logisches Denken und dient insofern auch der Mathematik-Förderung.

MINT-AG (3/6): AG Veranstaltungstechnik

  • Ziele: Technische Betreuung von Konzerten, Tonaufnahmen, Tontechnik (Umgang mit Mischpulten, Verstärkern usw.)
  • Zielgruppen: Sek. II und Ende der Sek. I
  • Maßnahmen zur Zielerreichung: Jede Veranstaltung der Marienschule wird zur Anwendung der Kenntnisse genutzt.
  • Vernetzung und außerschulische Unterstützung: bislang leider keine

In der Technik AG wird in Anlehnung an den Ausbildungsberuf Veranstaltungstechniker vorwiegend praktisch gearbeitet. Die Technik wird als Mittel zur möglichst originalgetreuen Übertragung von Klang in den Mittelpunkt gerückt. In einer kleinen Gruppe aus älteren Schülerinnen und Schüler dürfen interessierte jüngere Schülerinnen und Schüler aus dem Ende der Sek. I an der AG teilnehmen (Peer education). Bei den jeweiligen Anlässen wird ein Bühnenbild aufgebaut, die Lichtanlage gesteuert und die PA-Anlage bedient. Die Technik-AG existiert in dieser Form schon ca. 12 Jahre und das Wissen wird so an die nachfolgende Generation weitergegeben.

Wahlpflichtbereiche Informatik und Biochemie

  • Ziele: In Biochemie werden fachübergreifende naturwissenschaftliche Phänomene projektartig erklärt. In Informatik werden Webseiten mit HTML, CSS und Javascript erstellt, später geht es um Logikschaltungen, Binärsystem und der Rechnerarchitektur. Breiten- und Bestenförderung.
  • Zielgruppen: Jahrgangsstufen 9 und 10
  • Maßnahmen zur Zielerreichung: Der Unterricht findet in den gut ausgestatteten Fachräumen von MINT-Lehrer:innen statt.

Unser Wahlpflichtbereich der Stufen 9 und 10 umfasst zwei verschiedene Kurse mit MINT-Bezug: Biochemie und Informatik. Die Angebote werden zweistündig durchgeführt. Die Kursinhalte sind mit Blick auf die Sek. II und die Curricula in den MINT-Fächern aufeinander abgestimmt. Das Differenzierungsfach Biochemie bietet besondere Gelegenheiten, fachwissenschaftliche Arbeitsmethoden einzuüben. So werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Facharbeiten zum eigenständigen Arbeiten angeleitet. Letztere führen oft zu einer erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme (z.B. Jugend forscht / Schüler experimentieren). Natürlich werden aber auch in Informatik Facharbeiten verlangt.

MINT-AG (4/6):
AG Forschen und entdecken und Projektkurs „Jugend forscht

Seit 2003 gibt es an unserer Schule eine AG „Forschen und entdecken“ (früher „Chemie-AG“), die zu einem wesentlichen Bestandteil des außerunterrichtlichen Angebots unserer Schule geworden ist.

Freude am Experimentieren und die Neugier, naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen, ermöglichen es den Mitgliedern der jahrgangsstufenübergreifenden AG zunehmend auch eigene Forschungsprojekte zu verwirklichen.

Unsere neuen jungen Forscher:innen der Jahrgangsstufe 5, die noch unerfahren im Umgang mit Chemikalien und Geräten sind, werden durch die Betreuungslehrerin und im Rahmen der Peer Education von einigen Schüler:innen der Q1 bzw. Q2 im Rahmen eines Projektkurses „Jugend forscht“ betreut. So führen die neuen AG-Mitglieder zunächst einfache und ungefährliche Experimente unter Aufsicht durch und werden so langsam an eigenständiges Experimentieren herangeführt.

MINT-AG (5/6): Schulgarten-AG

Unser Atrium mit Hochteich und zahlreichen Beeten wird ab 2022 ein Schmetterlingskindergarten. Durch zahlreiche Schmetterlingssträucher lassen sich hier die Eier, Raupen, Puppen und Schmetterlinge beobachten.

  • Ziele: Umwelterziehung, Nachhaltigkeit, Umgang mit der Schöpfung (Verknüpfung mit religiösem Profil) und gesunde Ernährung. Breitenförderung.
  • Zielgruppen: alle Schüler:innen, also ab der Jahrgangsstufe 5. Peer education durch Schüler der Jgst. Q1.
  • Maßnahmen zur Zielerreichung: Gut ausgestattetes Atrium mit zahlreichen, thematisch getrennten Hochbeeten. Wöchentliches Angebot innerhalb der Schule, ergänzt das Angebot „Ackerhelden-AG“ als außerschulischem Lernort (siehe unten), spricht aber durch den Umweltschutzgedanken (Gesunde Ernährung ist nur ein einzelner Aspekt) weitere Zielgruppen an.
  • Vernetzung und außerschulische Unterstützung: Zusammenarbeit mit Meike Koppmann vom „1. essbarer Wildkräuterpark Mönchengladbach (EWILPA)“.

Für die AG nutzen wir unser Atrium. Dabei handelt es sich um einen sonnigen bis halbschattigen Lernort, der bislang zur Freiland-Biologie im Unterricht genutzt wurde (was auch weiterhin erfolgt). Er liegt innerhalb der Schule, weil er von vier Seiten durch den naturwissenschaftlichen Trakt umgeben ist. Das Atrium ist ein beliebter Lernort, denn er wurde 2016 für den Einsatz im Unterricht aufwändig umgestaltet und bietet nun einen „Hochteich“ an (ähnlich einem Hochbeet, allerdings als Teich). Die Außenmauern des „Hochteichs“ können ebenso als Sitzflächen für Schüler:innen oder als Ablagefläche für Untersuchungsmaterial bzw. Schreibfläche genutzt werden. Dazu gibt es weitere Sitzflächen, einen Strandkorb, eine Kräuterspirale und Hochbeete, eines gemauert, die übrigen aus Holz.

Im Atrium werden nur noch heimische Pflanzen gesetzt um die Bewahrung unserer heimischen Natur zu thematisieren. Weiterhin wird die Expertin Meike Koppmann zusammen mit Oberstufenschüler:innen Wissen zu heimischen Pflanzen, zum Teil essbar, vermitteln. Das übergeordnete Ziel ist der Aufbau eines „Schmetterlings-Kindergartens“, also der Anbau von Pflanzen speziell für Schmetterlinge. Wichtig ist uns, dass diese AG auch in den Herbst- und Wintermonaten läuft. Die Teilnehmer machen auch eine Exkursion in den nur 2 km entfernten „1. essbarer Wildkräuterpark Mönchengladbach (EWILPA)“.

MINT-AG (6/6): Ackerhelden-AG

Auf einem Bio-zertifizierten, eigens gepachteten Acker pflanzen unsere Ackerhelden Gemüse und Salat, ernten es und kochen zum Abschluss eines Erntejahres gemeinsam.

  • Ziele: Verständnis für die Erzeugung von pflanzlichen Lebensmitteln und von natürlichen Kreisläufen entwickeln. Sensibilität für die Vielfalt und die Besonderheit der Ernährung, aber auch der Natur im eigenen Gemüsegarten wecken. Breitenförderung.
  • Zielgruppen: alle Schülerinnen und Schüler der Sek. I.
  • Maßnahmen zur Zielerreichung: Die Schule hat zwei Parzellen auf dem Gelände eines Bio-Bauerhofs in Mönchengladbach gepachtet. Eine Biologie-Lehrerin betreut die wöchentliche AG, organisiert auch in den Sommerferien „Gieß-Paten“. Das Gemüse und der Salat wird selber geerntet und mit der Familie im Herbst gemeinsam mit einem Fest verzehrt.
  • Vernetzung und außerschulische Unterstützung: Biobauernhof Brungs, Mönchengladbach.

Schöpfungsfahrt

Die Schöpfungsfahrt verbindet unser religiöses und das MINT-Profil. Das Thema Schöpfung wird dabei einerseits durch Impulse und einen Gottesdienst, andererseits durch (biologische und chemische) Experimente und Untersuchungen bearbeitet. Die Fahrt, die per Fahrrad bestritten wird (außer dem Gepäcktransport), findet seit 2019 statt.

Projekte mit außerschulischen Partnern

Die Marienschule unterhält sehr gute Kontakte zu Hochschulen und Unternehmen. Hier eine Auswahl an Projekten mit Kooperationspartnern, mit denen wir zum Teil umfangreiche Verträge abgeschlossen haben.

Computer-, Server- und Netzwerktechnik (Medical Computers Deutschland)
Bau einer Handyaufladestation (zdi-Netzwerk)
Workshop „Nieren“ (Prof. Dr. Schermer, Nephrolab Uniklinik Köln)
Pulssensor-Workshop (zdi-Netzwerk)
Workshop Abwasserreinigung (Uni Köln)
Workshop Chemie (Uni Düsseldorf)

Das MINT-Maus-Erlebnisbuch

Kindergarten- und Grundschulkinder können ihre MINT-Aktivitäten im MINT-Maus-Erlebnisbuch dokumentieren und erhalten dafür von der Marienschule eine kleine experimentelle Überraschung. So wollen wir Kinder möglichst früh von „MINT“ begeistern.

Ansprechpartner

Die Gesamtkoordination “MINT” hat Cornel van Bebber.

MathematikHeiner Pastor
PhysikAnn-Mareen Holthaus
ChemieHolger Witting
BiologieLaura Kirchberger
InformatikAnne Lantin

Lehrer:innen mit Bezug zum MINT-Profil:

Kernlehrpläne

Aktuelle Nachrichten aus dem MINT-Bereich

Filtern: Artikel zu MINT-EC | Artikel zur Kooperation mit der Wirtschaft | Artikel zur Kooperation mit Wissenschaftlern

Diese Übersicht zeigt die letzten zehn Nachrichten. Hier finden Sie das Archiv.