Diese Website verwendet nur technisch nötige Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert. Wir nehmen den Datenschutz ernst, bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
Das MINT-EC-Zertifikat für Abiturientinnen und Abiturienten der Bischöflichen Marienschule
Schüler:innen, die an MINT-Fördermaßnahmen teilnehmen, können am Ende der Schullaufbahn ein MINT-EC-Zertifikat erhalten, das ihre Leistungen bestätigt und bewertet.
Es erhöht ihre Chancen auf einen guten Studien- oder Ausbildungsplatz im MINT-Bereich.
Dafür wird das Zertifikat von diesen Partnern anerkannt und beworben:
- Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA),
- Arbeitgeberverband Gesamtmetall,
- Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK),
- der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik an Universitäten (4ING.).
Sie fördern die Akzeptanz und den Bekanntheitsgrad des MINT-EC-Zertifikats im Bildungsbereich sowie in Wissenschaft und Wirtschaft.
Hochschulen, die das Zertifikat nachweislich anerkannt haben
Die folgende Liste ist wahrscheinlich unvollständig, weil wir nicht immer erfahren, ob eine Hochschule das Zertifikat berücksichtigt. Allerdings ist uns von den folgenden Hochschulen bekannt, dass sie das MINT-EC-Zertifikat bei der Bewerbung berücksichtigt haben (Stand 2020. Hochschulen aus NRW hervorgehoben):
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Wie kann man das Zertifikat erhalten?
Drei Anforderungsbereiche müssen abgedeckt werden:
- Sek. II: Wurden MINT-Leistungs- und Grundkurse belegt?
- Sek. II: Ist die Schülerin bzw. der Schüler in der Lage eine MINT-Facharbeit zu schreiben? Dies kann durch einen MINT-Projektkurs, durch eine erfolgreiche Jugend forscht-Teilnahme (Sek. II!) oder durch eine entsprechend benotete Facharbeit in der Jgst. Q1 belegt werden.
- Sek. I und II: Teilnahme an MINT-Förderprojekten (gemeint ist nicht die Teilnahme an allen Projekten, wohl aber an einer Auswahl). Dazu gehört ITG, der Wahlpflichtbereich Biochemie oder Informatik, die Teilnahme an AGs („Lego-Mindstorm“ oder „Forschung und entdecken“) oder Wettbewerben wie „Känguru der Mathematik“, Physik-Olympiade oder „bio-logisch“. Hier werden Punkte verteilt, am Ende der Schullaufbahn müssen mind. 40 erreicht sein.
Beispiel: Auszug aus der Punkteübersicht

Downloads und weitere Informationen
Nach dem Newsletter-Abonnement erhält man den Link zum Download einer Tabelle zum Eintragen der Leistungen, den Antrag auf das Zertifikat und eine Ausfüllhilfe per E-Mail oder findet ihn in jedem Newsletter am Ende der E-Mail.
Ansprechpartner
Es ist sehr sinnvoll, zu Beginn der Sek. II ein Beratungsgespräch wahrzunehmen, um sich ausrechnen zu lassen, wie viele Punkte man erreicht hat und ob Chancen auf den Erhalt des Zertifikats bestehen. Hierbei hilft Herr van Bebber.