Diese Website verwendet nur technisch nötige Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert. Wir nehmen den Datenschutz ernst, bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
Musik an der Marienschule
Musik an der Marienschule
Die BMS ist „Musikprofilschule NRW“
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Bischöfliche Marienschule Mönchengladbach offiziell in den Kreis der acht „NRW-Musikprofil-Schulen“ aufgenommen. Neben den Gymnasien in Köln, Düsseldorf, Essen, Bonn, Detmold und Mönchengladbach wird auch jeweils eine Gesamtschule in Essen und eine Realschule in Menden MUSIKPROFILSCHULE.
Das musische Angebot der BMS
Die musischen Gruppen an der Bischöflichen Marienschule sind darüber hinaus so organisiert, dass eine Weiterentwicklung der jeweiligen Fähigkeiten und Qualifikationen der Schüler:innen gefördert werden kann.
In diesem Sinne finden sich in der Schule nicht nur unterschiedliche Chöre, sondern neben dem großen Sinfonieorchester auch ein Vororchester, in welchem die Mädchen und Jungen der Schule langsam in die Orchestermusik hineingeführt werden. Darüber hinaus besteht in der Schule eine Big-Band.
Alle musischen Gruppen treten auch vor Publikum innerhalb und außerhalb der Schule auf. Die Orchester sowie die Big-Band unternehmen regelmäßig Reisen mit Auftritten an verschiedenen Orten innerhalb und außerhalb Deutschlands. Umgekehrt lädt die Schule auswärtige Orchester ein, die in den Räumen der Marienschule auftreten können. Auf diesem Wege können auch Begegnungen zwischen unterschiedlichen Kulturen hergestellt werden.
Der hohe Anspruch, dem die musischen Gruppen der Schule gerecht werden, zeigt sich auch in den mehrfachen Rundfunksendungen des Sinfonieorchesters der Schule sowie in der regelmäßigen Auflegung von CDs. Der große Stellenwert der Musik in der Marienschule zeigt sich auch darin, dass in der Oberstufe möglichst kontinuierlich Leistungskurse im Fach Musik angeboten werden.
Instrumentalprojekte für unsere Jüngsten
Seit dem Schuljahr 1999/2000 bietet unsere Schule in Zusammenarbeit mit der Musikschule Mönchengladbach für die fünften und sechsten Klassen im jährlichen Wechsel für jeweils zwei Jahre ein Instrumental-Projekt „Streicher“ bzw. „Bläser“ an. Diese werden Ihnen unten vorgestellt.
Die Projekte bieten den „Neulingen“ an unserer Schule die Möglichkeit, ohne weitere Vorkenntnisse während der ersten zwei Jahre ein Instrument in einer Gruppe spielen zu lernen.
Die zahlreichen Ensembles der Marienschule bieten nach Abschluss der zwei Jahre je nach Leistungsstand angemessene Möglichkeiten, sich weiterhin aktiv am regen musikalischen Leben unserer Schule zu beteiligen.
Streich-Hölzer
Bei den Streich-Hölzern können die Schüler:innen Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass sowie Fagott und Oboe lernen.

Sinfonieorchester
Das Sinfonieorchester der Bischöflichen Marienschule besteht aus etwa 70 Mitgliedern. Die Spanne reicht von den jüngsten Teilnehmern in der siebten Klasse bis zu angehenden Abiturientinnen und Abiturienten der Q2.

Big Band

Die Big Band der Bischöflichen Marienschule, hier bei einem Auftritt auf dem Hunyadi tér in Budapest (Ungarn).
Die Big Band kann auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück blicken. Kontinuierlich steigt die Zahl der Mitglieder; waren es im Jahr 2000 etwa 40, so umfasst die Band z.Zt. mehr als 50 Schüler:innen. Darunter befinden sich auch erste Absolventen des Bläserprojekts, also „Ergebnisse“ der intensiven und vorbildhaften schulinternen Nachwuchsarbeit.
Nicht nur die große Mitgliederzahl, sondern auch die musikalische Qualität, mit der das mehr als 30 Titel umfassende Repertoire präsentiert wird, das sowohl Klassiker des Big-Band-Jazz als auch Filmmusik und Rocktitel in entsprechenden Big-Band-Arrangements beinhaltet, sind beachtlich und haben das Ensemble weit über den Bereich der Marienschule hinaus bekannt gemacht.
Ansprechpartnerin ist Teresa Schulte-Lippern.
Junior Band
Die Junior Band richtet sich an alle Schüler:innen, die bereits Grundlagen auf ihren Instrumenten beherrschen und nun erste Erfahrungen in einer richtigen Band sammeln möchten. Sie ist ein Angebot für alle ab der 5. Klasse.

Vororchester
Das Vororchester hat das Ziel, die jungen und noch wenig geübten Instrumentalisten schon früh an das Ensemblespiel heranzuführen und sie auf das Mitspielen im Sinfonieorchester vorzubereiten.
Gegründet wurde es im Jahr 1985 auf Anregung des damaligen Schulleiters Rudolf Sprothen.
Das Vororchester entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem selbständigen, komplett besetzten Sinfonieorchester mit über 60 Mitgliedern. Zu seinem Repertoire gehören Stücke von der Barockzeit bis zur Filmmusik.
Im Jahr 1987 gab das Vororchester sein erstes eigenes Konzert. Seitdem finden jedes Jahr zahlreiche Aufführungen statt, die im Januar zusätzlich zu den regulären Proben durch einen mehrtägigen Jugendherbergsaufenthalt vorbereitet werden.

Einer der Höhepunkte seit Bestehen des Vororchesters war die Teilnahme am Europäischen Jugendmusikfestival in Neerpelt (Belgien) im Mai 1993, wo ein beachtlicher zweiten Preis errungen wurde.
1995 wurde das Vororchester beim WDR-Wettbewerb „Musik mit Schülern“ in der Endausscheidung in Unna Zweiter Sieger.
Das besondere an der Arbeit im Vororchester ist die Betreuung der einzelnen Register durch erfahrene Oberstufenschüler aus dem Sinfonieorchester. Sie führen regelmäßig Registerproben durch und sind neben dem Dirigenten Ansprechpartner und Mentor.
Proben: Jeden Freitag ab 13.30 Uhr
Ansprechpartner ist Dr. Dieter Döben.
Oberstufenchor
Der Oberstufenchor ist 2019 auf Initiative von einigen Schülerinnen der Jahrgangsstufe EF ins Leben gerufen worden. Sie wünschten sich ein Chorangebot für die älteren Marienschüler. Dem einstigen Projekt der EF gesellten sich nach kurzer Zeit Schüler:innen aus anderen Jahrgangsstufen sowie Lehrerinnen dazu, sodass inzwischen bereits 20 Mitglieder im Oberstufenchor mitwirken.

Theater-AG

Die Schüler:innen entscheiden gemeinsam mit dem Leiter der AG über die Stücke, die gespielt werden. Die Theater-AG strebt an, Stücke zu spielen, die „Aufklärung“ anstreben und zur kritischen persönlichen Auseinandersetzung motivieren wollen. Zugleich sollen die Stücke in besonderer Weise die Schüler:innen der Schule konkret ansprechen können und ihre Lebenswelt berühren.

Musical-AG
Die Musical-AG richtet sich an die Schüler:innen der Jahrgangsstufe Q2. Die Mitwirkenden erfahren in der gemeinsamen Vorbereitungszeit, wie wichtig Zusammenarbeit und das Einbringen persönlicher Stärken, aber auch das Zugeben von Schwächen ist. Das letzte Stück war „Leather vs. Petticoat“, eine spritzige musikalische Revue mit Musik von den 60ern bis heute.
Musik-Theater Differenzierungsangebot
Im Jahre 2019 entstand der Differenzierungskurs Musik-Theater, der das musische Profil der Bischöflichen Marienschule unterstreicht. Musik-Theater wird im ersten Jahr mit dem Fach Englisch und im zweiten Jahr mit dem Fach Deutsch gekoppelt und jeweils in Zusammenarbeit mit einem/einer Englisch- bzw. Deutschlehrer*in unterrichtet.
Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich „Musical“, wobei neben einem gesanglichen Schwerpunkt auch Choreographie und Schauspiel in den Unterricht einfließen. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, dass Unterrichtsergebnisse bei Konzerten, z.B. „Mr Mistoffelees“ aus dem Musical Cats bei Dur & Doll (2020), präsentiert werden.
Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Bereich „Musiktheater/ Oper“.
Exkursionen und Workshops
Die Bischöfliche Marienschule bindet in den Musikunterricht verschiedene Institutionen mit ein. Neben Opern- und Konzertbesuchen in den Theatern Krefeld und Mönchengladbach werden regelmäßig auch Aufführungen in der Oper am Rhein (Düsseldorf), im Opernhaus in Köln sowie in der Philharmonie Köln und der Philharmonie Essen besucht.
Darüber hinaus werden regelmäßig Workshops für Schüler:innen angeboten, z.B. von der Band Conic Rose (2020), der Echopreisträgerin Asya Fatayeva (2017) und dem Stargeiger Tobias Feldmann (2017).
Ansprechpartner
Die Gesamtkoordination “Musik” hat Dr. Dieter Döben, Fachkonferenzvorsitzender ist Robert Niegl.
Lehrer:innen mit Bezug zum Musik-Profil:
- Döben, Dr. Dieter
- Lischewski, Peter
- Manka, Laura
- Mayer, Charlotte
- Niegl, Robert
- Pastor, Heiner
- Schröders, Annette
- Schulte-Lippern, Teresa
- Steinfort, Dr. Franz
Das Fach Musik
Kernlehrplan herunterladen: Schulinternes Curriculum Musik SI | Schulinterner Lehrplan Musik SII | Wahlpflichtkurs Musik-Theater
Aktuelle Nachrichten zur Musik an der Marienschule
Angezeigt werden die letzten fünf Nachrichten. Hier finden Sie das Archiv.
- Frühlingsbeginn in der Marienschule:Die jüngsten Musiker:innen der Marienschule überzeugen beim Frühlingskonzertvon Teresa Schulte-Lippern am 31. März 2023 um 7:12
An der Marienschule wurde der Frühling mit einem vielseitigen und sehr kurzweiligen Programm beim Konzert der jüngsten Ensembles der Schule eingeleitet. Beim Frühlingskonzert treten viele Kinder zum ersten Mal vor…
- „Leben ohne Qualm“: 6e erreicht 5. Platz in NRW-Wettbewerbvon Robert Niegl am 30. März 2023 um 18:59
Die 6e hat beim NRW-weiten Wettbewerb „Leben ohne Qualm“ der Gingko-Stiftung für Prävention in der Altersgruppe 10-13 mit ihrem Hip Hop-Video „Malboro Gold“ den 5. Platz gewonnen. Als Preis gab…
- “Rumble In The Jungle” – beim Karnevalskonzert Dur und Doll wurde einiges gebotenvon Robert Niegl am 24. März 2023 um 14:50
Endlich konnte dieses Jahr am Mittwoch vor Altweiber um 19 Uhr nach einer zweijährigen Pause das traditionelle Karnevalskonzert Dur und Doll im Forum der Marienschule stattfinden. Als die Ensembles zu…
- Besuch des 3. Meisterkonzerts von Franziska Hölscher & Friendsvon Laura Manka am 21. März 2023 um 11:59
Wir, der Musik-Grundkurs von Herrn Niegl aus der Q2, waren am Donnerstagabend, dem 26.01.2023 zum Abschluss von Fr. Mankas Unterrichtsreihe „historische Aufführungspraxis“ in der Kaiser-Friedrich-Halle und hörten uns dort ein…
- Herzliche Einladung zum Frühlingskonzert 2023von Teresa Schulte-Lippern am 6. März 2023 um 20:24
Am 29. März findet um 19:00 Uhr das Frühlingskonzert der Marienschule statt. Bei diesem Konzert treten die jüngsten Ensembles der Marienschule auf. Für das Bläserprojekt und die Streich-Hölzer wird es das erste große Konzert im…