Diese Website verwendet nur technisch nötige Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert. Wir nehmen den Datenschutz ernst, bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
Stellenwert der Musik an der Marienschule
Der Musikunterricht ist an den allgemeinbildenden Schulen seit Jahren einem ständigen schleichenden – von der Öffentlichkeit also eher unbemerkten – Abbau ausgesetzt.
Im Gegensatz dazu ist es der Bischöflichen Marienschule, als Gymnasium mit Betonung des Musischen, seit ihrem Bestehen wichtig gewesen, einen Gegenpol zu dieser verhängnisvollen Entwicklung zu setzen.
Musikalisches Leben und musikalische Erziehung prägen in besonderer Weise das Bild der Marienschule. Eine bedeutende Anzahl von Lehrer:innenn wie Schüler:innenn ist direkt musikalisch engagiert.
Bedeutung der Musik für die Entwicklung Jugendlicher
Der Musikunterricht und das Musizieren leisten nach unserer Auffassung einen unverzichtbaren Beitrag zur gymnasialen Bildung und zur Persönlichkeitsentfaltung der Schüler:innen. Wissenschaftliche Untersuchungen vielfältiger Art belegen nämlich, dass durch die Beschäftigung mit Musik Kreativität und logisches Denken gefördert werden und dass das Verständnis für kulturelle und historische Zusammenhänge geweckt wird. Aktives Musizieren fördert nicht nur vorhandene musikalische Anlagen, sondern stärkt auch Wahrnehmung und Empfindsamkeit, Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen. Dies wird auch durch jüngste neurobiologische Studien und Erkenntnisse der Hirnforschung bestätigt.
Darüber hinaus schafft Musik Lebensraum und Lebenssinn. Wer mit anderen musiziert, erfährt sinnbringende Gemeinschaft und entkommt einer um sich greifenden Orientierungslosigkeit die viele in eine reine Konsumentenhaltung abdriften lässt. Wer musiziert, kann seinem Inneren zu Ausdruck verhelfen, auch dort, wo die Sprache versagt. Zugleich erleichtert Musik den Zugang zum Mitmenschen und hilft somit, Aggressionen und Gewaltbereitschaft abzubauen. Der Umgang der Kinder untereinander wird durch gemeinsames Musizieren ausgeglichener. Sie lernen, sich in eine Gruppe zu integrieren, Rücksicht zu nehmen, aufeinander zu hören und die Bedürfnisse der anderen besser wahrzunehmen. Deshalb ist die musische Förderung der Kinder an einer Schule unverzichtbar.
An der Bischöflichen Marienschule ist der künstlerisch-ästhetische Bereich fester Bestandteil des Schulprogramms. Investitionen in musische Bildung lohnen sich allemal.