Kunst, Gesellschaftswissenschaften und Sport

Kunst, Gesellschaftswissenschaften und Sport

Unsere Skifahrt

Die jährliche Skifahrt ist Teil des verpflichtenden Fahrtenprogramms der Marienschule für alle achten Klassen. Sie findet im späten Januar oder Februar statt. Zu diesem Zeitpunkt bietet unser Ziel, das Kleinwalsertal in Österreich, beste Wintersportbedingungen dank Schneesicherheit.

Rhönrad-AG

Alles dreht sich in der AG. Mit Leichtigkeit im Ausdruck dieses bewegliche Turngerät beherrschen – keine leichte Sache. Um so größer ist das Glück, wenn es dann rollt. Das Rhönradturnen kann man grundsätzlich in jedem Alter lernen. Am leichtesten fällt es natürlich in jüngeren Jahren.

Seit 1991 besteht an der Marienschule die Rhönrad-AG. Das Rhönrad-Turnen erfreut sich besonderer Beliebtheit an der BMS. Viele Kinder und Jugendliche möchten diese Sportart, die in den Mönchengladbacher Schulen sonst nur selten vertreten ist, ausprobieren und die meisten bleiben für ein oder mehr Jahre dabei.

Tanz-AG

Nach einem kurzen tänzerischen Aufwärmprogramm mit integrierten Dehn- und Kräftigungsübungen geht es um das Erlernen neuer Technikelemente. Der Hauptteil der Stunde besteht aus dem Einstudieren von Choreographien aus Elementen des Hip-Hop, Modern Dance und mehr.

Rechtskunde-AG

Die Rechtskunde-AG beinhaltet zwölf Einheiten mit einer Dauer von 90 Minuten und einen Gerichtsbesuch. Während dieser Zeit lernen die Schüler:innen die verschiedenen Rechtsgebiete der deutschen Gesetze kennen und bearbeiten diese. Dazu gehört zum Beispiel, wie ein Gerichtsprozess ablaufen muss oder welche Gegebenheiten vorliegen müssen, damit eine Scheidung durchgeführt werden kann. Außerdem geht es um Verstöße gegen verschiedene Rechtsgebiete und von rechter Gewalt. Über den gesamten Stoff wird eine Arbeit geschrieben, die der Abschluss der AG ist, bevor der Gerichtsbesuch ansteht. Bei diesem Besuch sehen sich die Schüler:innen verschiedene Verhandlungen an.

In der AG geht es um die eigenen Rechte und die eines Anderen!

Ansprechpartner

AG “Planspiel-Börse”

Immer wieder wird beklagt, dass Schüler:innen zu wenige Kenntnisse im Bereich „Wirtschaft“ haben.

Das „Planspiel Börse“ will den Schüler:innen ab Klasse 8 auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse vermitteln und ihnen durch „learning by doing“ einen Einblick in die Welt des Börsenhandels geben. Die Schüler:innen werden durch Hilfen und Informationen (z.B. über die Charttechnik) in der Schule und in entsprechenden Institutionen auf das Planspiel vorbereitet.

Ansprechpartner

Fachkonferenzvorsitzende:

ErdkundeTobias Trilck-Gathen
GeschichtePascal Nauels
KunstChristiane Rose-Storck
PädagogikMirjam Bodarwé
Politik und SozialwissenschaftenBarbara Fink
SportRené Krienen

Lehrer:innen dieser Fachgruppen:

Kernlehrpläne

Aktuelle Nachrichten aus den Fachbereichen

Diese Übersicht zeigt die letzten zehn Nachrichten. Hier finden Sie das Archiv. (Filtern: Nur Artikel zur Rhönrad-AG)