Diese Website verwendet nur technisch nötige Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert. Wir nehmen den Datenschutz ernst, bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
Soziales Engagement
Soziales Engagement

Grundgedanke
Die Marienschule will konkret versuchen die Schüler:innen für soziale Fragen zu sensibilisieren und will sie zugleich ermutigen, sich sozial zu engagieren.
Unterrichtlich wie durch außerunterrichtliche Veranstaltungen sollen die Schüler:innen auf bedeutende Fragen von „Gerechtigkeit und Frieden“ in der Gegenwart hingewiesen werden.
Außerschulisches Engagement von Schüler:innen wird besonders gewürdigt. Zugleich versucht die Schule den Schüler:innen auch innerschulisch Möglichkeiten für soziales Engagement zu schaffen. Die Lernenden erleben so, dass sie tatsächlich für Mitmenschen aktiv werden können. Besonders junge Schüler:innen freuen sich über Möglichkeiten, konkret handeln zu können, und sind stolz, wenn ihr Handeln im Sinne ihrer Intention erfolgreich sein konnte.
KlaWir! Klasse sind wir!
An unserer Schule wurde gemeinsam von Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen ein Konzept entwickelt, das Streitigkeiten, Ausgrenzung oder sogar Mobbing verhindern und das Entstehen eines angenehmen sozialen Klimas fördern und der Bildung einer harmonischen Klassengemeinschaft beitragen soll: „KlaWir-Klasse sind Wir!“ Im Zentrum stehen ausgebildete Schülerpaten.


SoKo! Soziale Kompetenzen
Dieses Projekt läuft seit 2005 und damit seit mehr als 10 Jahren erfolgreich an unserer Schule. Acht- und Neunklässler leisten dabei freiwillig eine soziale Arbeit beim DLRG, als Nachbarschaftshilfe, bei der Unterstützung von Kindergärten und Altenheimen, durch Arbeit in Pfarrgemeinden und, und, und…
Fastenaktion
Jährlich engagieren sich während der Fastenzeit die Klassen und Oberstufenkurse im Rahmen des Misereor-Fastenprojektes. Dabei entscheiden die Schüler:innen mit, welches Misereor-Projekt in dem jeweiligen Jahr unterstützt werden soll. Durch verschiedenste Aktivitäten sammeln sie Spenden, die dann an Misereor weitergeleitet werden.
Ansprechpartnerin ist Babette Achterfeldt.


Knochenmarkspende: Typisierungsaktion in der Oberstufe
Seit 2014 lassen sich alle zwei Jahre Schüler:innen der Oberstufe auf freiwilliger Basis für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren.
Dazu werden die Q1- und Q2-Schüler zunächst von Verantwortlichen der DKMS über Blutkrebs in einem Vortrag und einem Film informiert. Anschließend geht es um die Bedeutung der Knochenmarkspenderdatei und den Ablauf einer potenziellen Stammzellentnahme.
Solidaritätskreis
Unser Solidaritätskreis besteht aus engagierten Schüler:innen der Marienschule, die sich in verschiedenen Projekten für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Am bekanntesten ist sicherlich unsere alljährliche Tombola am Tag der Offenen Tür, wo wir tolle Preise verlosen. Aber auch bei anderen Projekten ist der Solidaritätskreis involviert, wie z. B. bei der Hausaufgabenbetreuung für sozial benachteiligte Kinder in der Regenbogenschule. Du hast Lust, bei uns mitzumachen? Dann kannst du dich gerne bei Herrn Bohn melden! Der Solidaritätskreis steht Schüler:innen aller Jahrgangsstufen offen.

Tafel-Aktion
Seit vielen Jahren sammeln Marienschüler im Rahmen einer Martinsaktion Lebensmittel für die Mönchengladbacher Tafel. Diese Unterstützung ist für Menschen in unserer Stadt, denen es zunehmend schwerfällt, ein warmes Mittagessen für ihre Familie zu finanzieren.

In jedem Jahr kommen etwa 30 – 40 Kisten – randvoll mit haltbaren Lebensmitteln gefüllt – zusammen, die wir an die Mönchengladbacher Tafel überreichen können. Während des Sammelns und Sortierens verschiedenster Lebensmittel wird vielen Mädchen und Jungen unserer Schule bewusst, wie viele Menschen es in Mönchengladbach tatsächlich gibt, die auf Lebensmittelspenden angewiesen sind.
Ansprechpartnerin ist Babette Achterfeldt.

Solidaritätsmarsch
Im Abstand von zwei Jahren findet der sog. Solidaritätsmarsch statt, an dem sich die gesamte Schulgemeinde beteiligt. Der Solidaritätsmarsch wird von Eltern und Verwandten der Schüler:innen großzügig mitgetragen, so dass stets hohe Geldsummen erbracht werden konnten.
Der Erlös der Aktion wird z.B. für unsere Partnerschule im Senegal verwendet.
Ansprechpartner ist Holger Witting.

Partnerschule im Senegal
Im April 2003 konnte die Schulkonferenz von der Förderwürdigkeit einer Schule im Senegal überzeugt werden. So konnten wir von den Solidaritätsmärschen 2003, 2005, 2007 und 2009 insgesamt ca. 52.000 € für den Bau und die Ausstattung dieser Schule zur Verfügung stellen.
Persönliche Berichte und zugeschickte Fotos dokumentieren seitdem die großen Fortschritte „unseres“ Projektes und überzeugten uns immer wieder von der Richtigkeit unserer Entscheidung und der Notwendigkeit weiterer Hilfe.
Im Laufe der Zeit reifte die Entscheidung, diese Schule zu besuchen und den persönlichen Kontakt zu den dort verantwortlichen Leuten herzustellen. 2012 reiste daher der damalige stellvertretende Schulleiter, Johann Konder, in den Senegal. Hier berichtet er von der Partnerschule:
Projekt “Friends”
Neu an der Schule? Noch keine Freunde? An der Marienschule kein Problem, denn wir haben „Friends“.
Für diejenigen Schüler:innen, die von einer anderen Schule an die Marienschule wechseln, bedeutet das eine enorme Umstellung. Neben den neuen Örtlichkeiten, neuen Lehrer:innen sowie neuen Mitschülerinnen und Mitschülern werden neue Lehr- und Lernformen den Schulalltag bestimmen.
Schulsanitätsdienst
Seit Sommer 1995 besteht an der Bischöflichen Marienschule durch die Initiative des Jugendrotkreuz (jrk-nordrhein.de [externer Link]) ein eigener Schulsanitätsdienst (SSD).
Selbstbehauptungskurs
An zwei Tagen stärken Mädchen der 7. Klassen ihr Selbstbewusstsein und führen Übungen zur Selbstbehauptung durch.
Solidaritätsfond
Für den Fall, dass Schüler:innen der Schule bzw. ihre Familien mit Blick auf schulische Aufgaben oder Veranstaltungen in finanzielle Schwierigkeiten geraten, existiert ein innerschulischer Hilfsfond. Mit Hilfe dieses Fonds kann in Einzelfällen unbürokratisch und diskret Hilfe geleistet werden.
Ansprechpartnerin ist Birgit Janßen.
Das ist bislang gelaufen:
Diese Übersicht zeigt die letzten zehn Nachrichten. Hier finden Sie das Archiv.
- 938,42 Euro: Spende an Suppentanten e.V. übergebenvon Birgit Janßen (Schulleiterin) am 10. Januar 2023 um 19:56
Kurz vor den Weihnachtsferien wurden wir in der Mönchengladbacher Lokalzeit auf ein Projekt aufmerksam, das uns sehr berührt hat. In der ARD-Mediathek finden Sie den Beitrag dazu (ab Minute 6:00):…
- Fortbildung unserer Patenvon Lukas Engels am 12. September 2022 um 18:52
Kaum war das Schuljahr gestartet, stand für einige Marienschüler:innen der Q1 auch schon eine besondere Schulfahrt an. Im Rahmen des KlaWir Projekts nahmen die Pat:innen der Q1 vom 15. bis…
- Das Fasten-Projekt der Klasse 8b: „Schul-Kiosk“von Kristof Schlüter am 4. Juni 2022 um 16:18
Die Klasse 8b plante einen Stand in der Schule, an dem sie Spenden für Misereor sammeln wollten. Im Vorfeld wurde in der Klasse beratschlagt welche Süßigkeiten besorgt werden sollten und…
- Kuchen für den Friedenvon Gabriele Kluth am 6. Mai 2022 um 19:02
Am 30.04.2022 und am 01.05.2022 haben wir, die Klasse 6b, einen Kuchen-Verkauf für die Ukraine organisiert. Dieser fand im Bunten Garten am Spielplatz statt. Kuchen aller Art sowie Muffins wurden mit viel Sorgfalt und Liebe von uns gebacken;…
- Jetzt teilnehmen: SCHULRADEL und STADTRADEL starten wieder!von Judith Moos am 3. Mai 2022 um 7:40
Auf die Räder, fertig, los! Auch in diesem Jahr laden wir wieder alle Schüler:innen, Eltern, Lehrer:innen und alle, die sich der Marienschule verbunden fühlen, ein, gemeinsam an der Aktion STADTRADEL…
- Neu: Unsere Atriums-AGvon Larissa Sarpong am 30. April 2022 um 6:46
Am Dienstag vor den Osterferien ist unsere Atrium – AG gestartet. Begleitet wird diese von Frau Meike Koppmann, die den EWILPA in Mönchengladbach https://www.ewilpa.net/moenchengladbach.html ins Leben gerufen hat. Gemeinsam mit…
- Einladung: Kuchenverkauf für die Ukrainevon Gabriele Kluth am 29. April 2022 um 8:44
Sie wollten schon immer einmal einen leckeren Kuchen essen? Wir hätten da eine prima Idee für Sie! Aufgrund der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine veranstalten wir, die Klasse 6b der…
- Ein Tag für das WIR: Miteinander lernen – füreinander da sein – christliche Werte lebenvon Holger Witting am 5. April 2022 um 11:22
Wie Ihr sicherlich alle bereits gehört habt, ist am Donnerstag der Tag für das WIR. An diesem besonderen Tag findet nicht der reguläre Unterricht statt. Alle Schüler:innen der Marienschule werden…
- Marienschule ändert für den heutigen Tag ihr Schulmottovon Cornel van Bebber am 7. Dezember 2021 um 9:13
Die Marienschule ändert am heutigen Dienstag, 7.12., das Schulmotto. Statt „miteinander lernen – füreinander da sein – christliche Werte leben“ heißt es ab sofort „miteinander lernen – füreinander impfen – christliche Werte leben“. Dadurch machen wir auf einen zentralen Aspekt der Impfung aufmerksam: Impfen hat einen sozialen Aspekt und ermöglicht das Zusammenleben und die Zusammenarbeit mit Menschen, die sich nicht impfen lassen können oder noch nicht geimpft sind. Dazu gehört beispielsweise die große Mehrheit unserer Fünft-, Sechst- und Siebtklässler. Diese Personengruppe ist abhängig davon, dass andere sie schützen, z.B. durch eine Impfung der Älteren.
- Lebensmittelspenden werden gesammeltvon Babette Achterfeldt am 14. November 2021 um 17:34
Wie in den letzten Jahren wollen wir auch 2021 zum Anlass des Martinsfestes in der Tradition des Hl. Martin Solidarität mit Menschen üben, die der Hilfe und Unterstützung anderer bedürfen. Wir wollen wieder die „Mönchengladbacher Tafel“ unterstützen.