Angebote zur Berufs- und Studienorientierung

Angebote zur Berufs- und Studienorientierung

Vor dem Hintergrund einer immer stärkeren Individualisierung fällt es jungen Menschen schwer, sich auf dem „Markt der beruflichen Möglichkeiten“ zu orientieren. Wir unterstützen unsere Schüler:innen bei ihrer Suche nach dem richtigen Berufsfeld und bieten zusammen mit unseren Kooperationspartner:innen vielfältige Orientierungshilfen an. Alle Informationen erfolgen digital über unsere Lernplattform.

Verbindliche Veranstaltungen im Rahmen der Berufsorientierung

Jahrgangsstufe 9: Berufsinformationszentrum digital

In unserer Kooperationsvereinbarung mit der Agentur für Arbeit ist eine obligatorische Informationsveranstaltung zum „Kennenlernen beruflicher Interessen“ in der Jahrgangsstufe 9 unter der Anleitung von Mitarbeiter:innen der Agentur für Arbeit vorgesehen. Aufgrund unserer schulischen Ausstattung mit iPad-Wagen sowie der Informationsoffensive der Agentur für Arbeit „Projekt Ich — Lebensbegleitende Berufsberatung“ findet diese Veranstaltung unter der Leitung der Mitarbeiter:innen der Agentur für Arbeit in den Räumlichkeiten unserer Schule statt. Mach‘ dich gerne schon im Vorfeld auf die Suche nach dem Berufsfeld, das zu dir passt: https://www.arbeitsagentur.de/bildung (externer Link).

Jahrgangsstufe 10 (EF): Berufspraktikum in der Jahrgangsstufe 10

Die Bischöfliche Marienschule führt ein für die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 10 (G8) ein verpflichtendes Betriebspraktikum durch, das als zehntägige Blockveranstaltung abgehalten, zentral organisiert und begleitet wird. Dabei wird in zunehmendem Maße mit der heimischen Industrie, dem Handel und dem Handwerk, aber auch mit pädagogischen und sozialen Institutionen Kontakt auch im Jahresrhythmus gepflegt, um so die Firmen und ihre Verbände für das Schulleben zu interessieren und gleichzeitig Praktikumsplätze für unsere Schüler zu sichern.

Jahrgangsstufe 11 (Q1): Allgemeine Information durch die Agentur für Arbeit

In der Jahrgangsstufe 11 (Q1) erfolgt eine erste Berufs- und Studienorientierung durch Berufsberater:innen der Agentur für Arbeit Mönchengladbach in unserer Schule. Hierbei werden v. a. unterschiedliche Berufsfelder vorgestellt, Bewerbungsfristen mitgeteilt und Vorgehensweisen bei der Berufsplanung aufgezeigt. Zudem wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für ein Studium verwiesen.

Zusätzliche Angebote im Rahmen der Berufsorientierung

  • Individuelle Beratung durch Berufsberater:innen der Agentur für Arbeit (Q1) im Anschluss an die obligatorische Berufsorientierung in der Jahrgangsstufe 11 besteht für die Schüler:innen die zusätzliche Möglichkeit, individuelle Beratungsgespräche mit der Berufsberaterin, Frau Wintzen, von der Agentur für Arbeit in Anspruch zu nehmen. Die Gesprächstermine können auf der Lernplattform digital gebucht werden und finden in den Räumlichkeiten der Schule statt.
  • Rhetoriktraining für Schüler:innen der Oberstufe (Q1): Der Schulservice der Stadtsparkasse Mönchengladbach bietet in jedem Schuljahr ein fünfstündiges kostenloses Rhetoriktraining für interessierte Schüler:innen an. Dieses Training wird an einem Schulmorgen in den Räumlichkeiten der Schule durchgeführt. Die Teilnehmer:innenzahl ist auf maximal 15 Personen begrenzt. Die Anmeldung erfolgt nach Bekanntgabe des Termins digital auf der Lernplattform.
  • Besuch der Orientierungstage an einer Hochschule in NRW (Q1/Q2): Zu Beginn des Jahres bieten zeitgleich alle Hochschulen in NRW Studienorientierungswochen an. Die Veranstaltungen können über diesen externen Link ermittelt werden. Schüler:innen dürfen dieses Angebot in Anspruch nehmen, indem sie sich für einen Wunschtermin durch die Jahrgangsstufenleitung beurlauben lassen.

Ansprechpartnerinnen

  • Wintzen, Kristina (Ansprechpartnerin der Agentur für Arbeit für unsere Schule)