Diese Website verwendet nur technisch nötige Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert. Wir nehmen den Datenschutz ernst, bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinien.
Programm

Schulprogramm und Leistungsbewertung
Das ausführliche Schulprogramm, unsere Standards zur Leistungsbewertung und das Konzept zum Fahrtenprogramm können Sie hier herunterladen:
Qualitätsanalyse
Vom 2. – 5. Februar 2015 führte das Qualitätsprüferteam der Bezirksregierung und des Bistums Aachen bei uns an der Bischöflichen Marienschule eine Schulinspektion durch. Ziel dieser Qualitätsanalyse war es, unsere Schule umfassend zu begutachten, Stärken herauszustellen und mögliche Handlungsfelder für zukünftige Planungen aufzuzeigen.
In den vorangegangenen Wochen waren die von uns eingereichten Unterlagen, die das gesamte Schulleben sowie den Unterricht, die Lehrpläne und das Schulprogramm umfassen, von der Prüfungskommission gesichtet und bewertet worden. In den fünf Besuchstagen fanden dann Unterrichtsbesuche, Interviews mit der Schulleitung, den Schüler:innenn, den Eltern, den Lehrer:innenn und dem nicht-pädagogischen Personal statt. Die Durchführung der Schulinspektion war geprägt von einer Atmosphäre von Freundlichkeit und gegenseitigem Respekt.
Ergebnisse der Qualitätsanalyse:
Der dann folgende umfangreiche Bericht der Prüfungskommission stellte eine ausdrückliche Bestätigung des hohen Qualitätsstandards unserer schulischen Arbeit dar, da wir in 9 von 25 untersuchten Qualitätsaspekten die Bestnote und in 15 Qualitätsaspekten die zweitbeste Bewertung bekamen. In nur einem einzigen Qualitätsaspekt wurde auf eine Handlungsnotwendigkeit hingewiesen. Aus diesem Grund wird neben bisherigen Fördermaßnahmen die Förderung schwächerer Schüler:innen verstärkt umgesetzt, u.a. durch die Einrichtung von Lernzeiten.
Laut Qualitätsbericht gehören zu den eindeutigen Stärken der Marienschule beispielsweise
- die katholische Eigenprägung der Schule, die den besonderen Bildungs- und Erziehungsauftrag christlicher Schulen umsetzt,
- der Lebensraum Schule mit einem sozialen Klima, das Zufriedenheit aller Beteiligten fördert, was unserer Meinung nach auch die entscheidende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen darstellt,
- die Entwicklung und Förderung der Kompetenzen von Schüler:innenn, die strukturell im Schulleben fest verankert sind.
Besonders positiv wurde ebenfalls die Arbeit der Steuergruppe, die aus Eltern, Schüler:innenn sowie Lehrer:innenn besteht, hervorgehoben, da diese Gruppe die konstruktive gemeinsame und transparent gestaltete Arbeit an der Bischöflichen Marienschule widerspiegelt. Dieses Gremium soll und wird die Schulentwicklung sicher auch nachhaltig weiter vorantreiben.
In diesem Sinne wollen wir uns auch in Zukunft weiterhin am Motto unserer Schule orientieren und „Miteinander lernen – füreinander da sein – christliche Werte leben“.
Kernlehrpläne
Die Kernlehrpläne finden Sie bei den einzelnen Profilen.